Heraldische Begriffe
Datensätze 276 bis 300 von total 345
Spangenhelm
Der Spangenhelm ist ein im 15. Jh. aufkommender Turnierhelm. Er wurde bei Kolbenturnieren eingesetzt, bei dem die Ritter versuchen mussten die Helmzier mit Waffen vom Helm zu schlagen. Das Hauptmerkmal sind seine runde Form und die etlichen Spangen am breiten Sehschlitz

Sparren
Die Grundform ist die Spitze, wobei der untere Teil durch ein weiteres Dreieck ausgeschnitten ist.

Spindel
Spindeln sind oben spitzwinklige Rauten.

Spitze
Die Spitze teilt den Schild durch ein Dreieck in drei Flächen. Die Spitze oder Gipfel zeigt nach oben.

Spitzhakenschragen

St. Markus-Löwe
Der Markuslöwe ist geflügelt, besitzt einen Nimbus und hat normalerweise ein Buch in einer seiner Pranken.
Stab
Signifikant dünner als der Pfahl.

Standarten
Im Gegensatz zur Fahne ist die Standarte kleiner und meist quadratisch.
Ständerung
Ständerungen erhält man durch Kombinationen aus horizontalen, vertikalen und schrägen Teilungen.
Stechhelm
Der Stechhelm ist eine Weiterentwicklung des Kübelhelms und wurde, wie der Name schon sagt, für das Gestech oder Tjost gebraucht. Er war also im Gegensatz zu den anderen Helmen weniger im Kampf, sondern eher in Turnieren in Gebrauch seit etwa Ende des 14. Jh. Er ist leicht am senkrechten Sehschlitz und am Unterteil des Helmes, der eine nach aussen tretende Spitze bildet, erkennbar.

Stechpalme
Die Blätter sind spitz gezackt.
steigender Keil
Der steigende Keil ist ein spitzwinklige Spitze. Die Spitze oder Gipfel zeigt nach unten.

Stern
Häufig vorkommend und stark stilisiert. Die Anzahl der Strahlen wird blasoniert.
Sternkreuz

Stör
An der Form und den Barteln erkennbar.
Storch
Meist sind Schnabel und Füsse rot tingiert. Teilweise auch mit Frosch oder Schlange im Schnabel.
Sträucher und Stauden
Wie bei den meisten Bäumen muss auch hier zur genauen Identifizierung auf die Blätter und Früchte geschaut werden.
Strauss
Der nackte Hals und Federschweif zeichnen den Strauss aus. Zudem wird er oft mit einem Hufeisen im Schnabel dargestellt. Dies aufgrund des mittelalterlichen Irrglaubens, dass dieser Vogel auch Eisen verdauen könne.
Streitaxt
Dies bezeichnet eine für den Kampf konzipierte Axt.
Stümmelung einer Figur
Meist bei Tieren werden Teile wie Krallen, Zähne, Zunge, Schnabel, etc. weggelassen.
Sturmhaube
Runder Helm mit Kamm.
Sturzsparren
Die Grundform ist die gestürzte Spitze, wobei der obere Teil durch ein weiteres Dreieck ausgeschnitten ist.

Szepter
Es gibt viele Variationen des Szepters. Es handelt sich meist um einen goldenen, reich verzierten Stab.
Tabakpflanze
Teilweise an den grossen Blättern erkennbar.
Tanne
Ist oft sehr stilisiert und hat die typische Form der Tanne.
Datensätze 276 bis 300 von total 345