Heraldische Begriffe
Datensätze 1 bis 16 von total 16
Degen
Beim Degen ist vor allem die schmale Klinge auffallend.
Deichsel
Entspricht dem Deichselschnitt, jedoch sind die Linien breit und ergeben damit eine eigene Fläche.
Deichselschnitt
Zieht man von der Mitte des Schildes zwei Schräglinien je zu den oberen Ecken und eine Linie vertikal zum unteren Schildrand, erhält man den Deichselschnitt, welchen den Schild in drei Flächen teilt. Man kann sich den Deichselschnitt als grosses «Y» vorstellen.
Devise/Wahlspruch
Die Devise ist ein kurzer Text unter dem Schild. Sie sagt oft etwas über die Einstellung und Überzeugung des Wappenträgers aus.
Doppelhakenkreuz
Doppelkreuz
Der vertikale Pfahl ist länger und wird von zwei kürzeren, gleich langen Querbalken durchschnitten.
Doppelsparren
Zwei nebeneinander gestellte Sparren.
Doppelsturzsparren
Zwei nebeneinander gestellte Sturzsparren.
Doppeltes Innenbord
Dornbusch
Mit vielen Dornen gespickt.
Dornenbalken
Dornenfeh
Drache
Die Darstellung des Drachens ist sehr vielfältig. Oft vorkommende Attribute sind: das Feuerspeien, die Flügel, zwei mit Klauen besetzte Beine, reptilienartiger Körper, gezackter Schwanz
Drache, vierfüssig/Lindwurm
Ein vierfüssiger Drache wird auch Lindwurm genannt.
Dreieckschild
Ende des 12. Jh. entwickelte sich das Dreiecksschild. Zuerst tatsächlich fast ein Dreieck bildete sich bald die in der Heraldik bekannte Form aus, sprich die Seiten wurden länger und der Schild lief erst weit unten gegen einen Spitz zu. Dadurch ergab sich mehr Fläche für das Wappen.
Dreiecksschild
Ende des 12. Jh. entwickelte sich das Dreiecksschild. Zuerst tatsächlich fast ein Dreieck bildete sich bald die in der Heraldik bekannte Form aus, sprich die Seiten wurden länger und der Schild lief erst weit unten gegen einen Spitz zu. Dadurch ergab sich mehr Fläche für das Wappen.
Datensätze 1 bis 16 von total 16